Verborgene Seifenspender
|
|
Bild links: Bild rechts:
|
Was man beim verdeckten Einbau beachten sollteVerborgene Spender sind ein häufig geäußerter Wunsch von Planern, um den Waschraum möglichst ästhetisch und klar zu strukturieren. Durch den verdeckten Einbau hinter einer Klappe, einem Spiegel oder in einem Schrank sieht man nur noch die Bedienelemente des Spenders. Bei der Planung ist aber zu berücksichtigen, dass der Spender zum Nachfüllen oder zur Revision stets zugänglich bleiben sollte.
|
![]()
|
Seifenspender für den Waschtischeinbau
Waschtischeinbauspender – Ja oder Nein?Waschtischeinbauseifenspender sind gut geeignet für Waschräume mit gemäßigterem Publikumsverkehr, von dem keine Vandalismusgefahr ausgeht. Wird der Waschraum jedoch von sehr vielen Benutzern aufgesucht, zeigt die sensible Mechanik der Waschtischeinbauseifenspender deutlich schneller Verschleißerscheinungen als bei anderen Seifenspendern. Auch wenn damit zu rechnen ist, dass Emotionen abgebaut werden, wie z.B. in Fußballstadien oder in Schulen zur Prüfungszeit, ist von Waschtischeinbauseifenspendern abzuraten, da sie durch ihre hervorstehende Konstruktion ein bevorzugtes Ziel für Vandalismus darstellen. In diesen Fällen empfehlen wir den Einsatz von verborgenen Spendern, die durch eine abschließbare Front vor Vandalismus geschützt sind.
|
|
Verdeckte SeifenbehälterOft ist wegen eines großen Spiegels oder aus ästhetischen Gründen ein Wand-seifenspender störend. Die ideale Lösung bietet das Einbauen des Seifenspenders in den Waschtisch. Unter dem Waschtisch wird der Behälter mit der Waschlotion verborgen. Bei an der Front verkleideten Waschtischen kann der Behälter sogar durch einen großen Nachfüllkanister ersetzt werden, der seltener gewechselt werden muss. Zusätzlich werden die Spender der Serie Omikron II mit einem separaten Wandhalter für den Nachfüllbehälter und einem Schlauch ausgeliefert. So kann der Seifenbehälter räumlich getrennt vom Spender montiert werden.
|
|