-
Produktwissen
- Allgemeine Informationen
- Über Seifenspender
- Über Desinfektionsmittelspender
- Über Papiertuchspender
- Über Händetrockner
- Über Haartrockner
- Über Abfallbehälter
- Über Hygieneabfallbehälter
- Über Hygienebeutelspender
- Über WC-Papierspender
- Über WC-Bürstenhalter
- Über WC-Sitzreiniger
- Über Haltegriffe
- Über Duftspender
- Über Zusatzausstattung
- Über Trinkbrunnen
- Produkte
- Serien
- Einsatzgebiete
- Downloads
- Produktberater
So geht’s: richtige Händedesinfektion
Die richtige Händedesinfektion ist eine unsichtbare Schutzbarriere, mit der wir die Verbreitung von Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern eindämmen – und damit Leben retten können. Ob im hektischen Alltag oder in besonders sensiblen Bereichen wie der Gesundheits- und Lebensmittelindustrie, wo die Gefahr von Infektionen oder Kreuzkontaminationen allgegenwärtig ist: Die richtige Händedesinfektion ist in öffentlichen Bereichen eine der wirksamsten Infektionspräventionen.
Durch nur durch die korrekte Vorgehensweise, also die richtige Menge an Desinfektionsmittel, gründliches Verreiben und die Einhaltung der Einwirkzeit, kann eine vollständige Abtötung der Erreger und damit eine effektive Handhygiene sichergestellt werden. AIR-WOLF erklärt Ihnen alles rund um die richtige Händedesinfektion, mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Händewaschen und -desinfizieren über den idealen Aufbau des Waschraums, über das bis hin zum passenden Desinfektionsmittelspender für Ihre Anwendung – sei es im Alltag und Büro oder in Risikobereichen, wo der HACCP-Standard gilt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So geht die richtige Händedesinfektion
Schritt 1: Händewaschen.
In Situationen, in denen die Hände sichtbar verschmutzt sind, sollte vor der Desinfektion eine gründliche Reinigung mit Wasser und Seife erfolgen.
Normale Handwaschung im Büro und Alltag.
Wir waschen unsere Hände im Alltag, um sichtbaren Schmutz und Verunreinigungen von den Händen zu entfernen und Keimen den Gar auszumachen. Durch das Händewaschen mit Seife wird auch tatsächlich die sog. transiente Flora, also Keime, die kurzfristig auf der Haut haften und Infektionen übertragen können, erheblich reduziert. Gründliches Händewaschen ist daher ein wichtiger Bestandteil der richtigen Händedesinfektion.
Reinigungsmittel:
Für die normale Handwaschung empfiehlt sich die Verwendung von Flüssigseifen oder hautschonenden Waschlotionen, die pH-neutral, rückfettend und sanft zur Haut sind, aber dennoch effektiv Verunreinigungen und Keime entfernen.
Handtrocknung:
Die gründliche Trocknung der nach dem Waschen ist nicht nur angenehm, sondern auch wichtig. Denn feuchte Hände übertragen eine größere Anzahl an Keimen. Hier bieten Warmluft-Handtrockner mit HEPA-Keim-Filter eine schnelle und hygienische Lösung. Alternativ können Papierhandtücher verwendet werden, die nach einmaliger Benutzung entsorgt werden können.
Hygienische Händedesinfektion im medizinischen und pflegerischen Bereich.
Diese richtige Händedesinfektion im medizinischen Bereich zielt darauf ab, die Übertragung von
Keimen zu verhindern, besonders in Bereichen, wo eine hohe Keimbelastung und Kontakt zu gesundheitlich gefährdeten Menschen herrscht.
Reinigungsmittel:
Für die hygienische Händedesinfektion wird ein Handdesinfektionsmittel verwendet, das nach strengen Richtlinien wie den VAH-Richtlinien, geprüft ist. Diese speziellen Mittel eliminieren nicht nur die oberflächlichen Keime, sie gehen auch Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen an den Kragen.
Handtrocknung:
In medizinischem Bereich sind Handtrockner, selbst wenn sie mit einem HEPA-Luftfilter ausgestattet sind, nicht zur Handtrocknung zugelassen. Hier lassen Sie für die Hände nach dem Waschen entweder lufttrocknen oder es kommen Papierhandtücher zum Einsatz. Anschließend werden die Hände desinfiziert.
Unsere Produktempfehlung:
Air-wolf Desinfizierende Handwaschlotion (Serie E) – pH-hautneutral, rückfettend, wirksam gegen Bakterien, Pilze und Viren, auch in Übereinstimmung mit der Lebensmittelhygieneverordnung.
Schritt 2: Die richtige Händedesinfektion in 3 Schritten.
1. Schritt: Desinfektionsmittel entnehmen.
Die richtige Menge Desinfektionsmittel ist entscheidend für eine effektive Desinfektion. 3 ml sind die empfohlene Menge, um alle Bereiche der Hände vollständig mit Desinfektionsmittel zu benetzen und Krankheitserreger abzutöten. Das entspricht bei einem Air-wolf Desinfektionsmittelspender etwa 2 Hüben (1,5ml pro Hub).
2. Schritt: Desinfektionsmittel gründlich auf den Handflächen und Handrücken verreiben.
Verreiben Sie für die richtige Händedesinfektion das Desinfektionsmittel so, dass alle Hautflächen ausreichend benetzt sind. Beginnen Sie damit, es auf beide Handflächen zu geben und dort mit kräftigen, kreisenden Bewegungen verteilen. Vergessen Sie nicht den Handrücken, und verteilen Sie das Mittel nun bis über die Handgelenke. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie den Zwischenräumen Ihrer Finger widmen – diese Bereiche sind schwer zugänglich und Sammelherde für Keime. Führen Sie Ihre Finger ineinander, um auch die Seitenflächen der Finger ausreichend zu desinfizieren. Der kritischste Bereich liegt unter den Fingernägeln, reiben Sie das Desinfektionsmittel hier gründlich mit dem Daumen über die Nägel.
3. Desinfektionsmittel mindestens 30 Sekunden lang einreiben.
Damit das Desinfektionsmittel seine volle Wirkung entfalten kann, sollte es mindestens 30 Sekunden lang eingerieben werden. Als Faustregel gilt: bis Ihre Hände vollständig trocken sind. Abwischen oder das Abtrocknen mit einem Tuch kann die Wirkung des Desinfektionsmittels beeinträchtigen.
Der Aufbau des Waschraums für die richtige Händedesinfektion.
Sie haben Ihre Hände sorgfältig gewaschen und gründlich desinfiziert – doch sobald Sie den Griff des Spenders betätigen, die Hände unter den Lufttrockner halten oder den Türgriff zum Waschraum berühren, ist die Mühe vergebens? Wir geben Ihnen recht: zur richtigen Händedesinfektion gehört auch ein sinnvoller Aufbau des Waschraums.
Kontaktlose Spender.
Die meisten Keime werden durch Berührung übertragen. Kontaktlose Spender oder auch Seifen- und Desinfektionsmittelspender, die mit dem Ellenbogen bedient werden, sind deshalb für die richtige Händedesinfektion die 1. Wahl.
Hygienische Handtrocknung.
Ein hygienischer Handtrockner sollte mit einem HEPA-Filter ausgestattet sein, der die Raumluft, die auf die Hände geblasen wird, von Keimen filtert. In besonders hygienekritischen Bereichen wie Krankenhäusern sind Papierhandtücher für die Einmalverwendung vorgeschrieben.
Die Position des Desinfektionsspenders.
Last, but not least: Die sinnvollste Position für den Desinfektionsspender ist außerhalb des Waschraums – nämlich nachdem Griffe oder Türen berührt wurden, um den Waschraum zu verlassen.
Das Air-Wolf Alkoholische Hand- und Hautdesinfektionsmittel (Serie S) ist nach den VAH-Richtlinien geprüft und bietet innerhalb von nur 30 Sekunden eine vollständige hygienische Handdesinfektion. Dabei ist es rückfettend, pH-neutral und hautschonend und für die regelmäßige Händedesinfektion geeignet.
Welches Desinfektionsmittel und welcher Spender sind für welchen Bereich geeignet?
Alltag & Büro.
Überall dort, wo viele Menschen aufeinandertreffen, hilft die richtige Händedesinfektion dabei, Ansteckungsgefahren durch Keime und Viren zu reduzieren. Besonders während der Grippe-Saison sollte im Alltag und Büro darauf geachtet werden, dass die Möglichkeit einer hygienischen Handreinigung regelmäßig wahrgenommen wird.
Welcher Desinfektionsmittelspender für Büro und Alltag?
Für die Handdesinfektion im Alltag und im Büro eignet sich ein vielseitiger Desinfektionsmittelspender, der sich optisch harmonisch in den Waschraum einfügt und strategisch platziert ist. Der Air-wolf Desinfektionsmittelspender der Serie Alpha ist in den Ausführungen weiß, schwarz und Edelstahl gebürstet erhältlich. Er ist mit einem batteriebetriebenen Infarot-Sensor ausgestattet und damit netzunabhängig und berührungslos bedienbar und kann frei mit 500 ml Handwaschlotion oder Desinfektionsmittel befüllt werden.
Risikobereiche.
In besonders sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie, dem Gesundheitswesen oder Hochrisikobereichen gilt es, das Risiko von Kreuzkontaminationen auf ein Minimum zu reduzieren. Hier gelten strengste Hygienestandards – und Wahl des richtigen Desinfektionsmittels und Spenders ist durch den HACCP-Standard gesetzlich vorgeschrieben.
Folgende Merkmale sollten Desinfektionsmittelspender für Risikobereiche aufweisen:
- Berührungslose Bedienung. Spender mit Sensoren oder Bedienhebeln für den Ellbogen sind besonders im medizinischen Bereich die 1. Wahl.
- Robustes, leicht zu reinigendes Material. Edelstahl ist keim-resistent und leicht zu reinigen, und eignet sich daher im Vergleich zu Plastik besser für den Einsatz im Risikobereich.
- Einzeln sterilisierbare Komponenten. Alle Komponenten des Spenders sollten bei der Reinigung leicht auseinandernehmbar und sterilisierbar sein. In unserer Reinigungsanleitung für Desinfektionsmittelspender zeigen wir Ihnen, wie es geht.
- Wechselkartuschen. Spender mit Wechselkartuschen ermöglichen den hygienischen Austausch der Desinfektionsmittel und minimieren dadurch die Gefahr von Verunreinigungen.
- Großes Nachfüllvolumen. Spender, in denen große Kartuschen Platz finden, haben besonders in frequentierten Bereichen den Vorteil, die Möglichkeit zur Handdesinfektion über einen längeren Zeitraum sicherzustellen und häufiges Nachfüllen zu vermeiden.
Stellen Sie mit durchdachten Spendersystemen von Air-Wolf sicher, dass Ihre und die Handdesinfektion Ihres Personals nicht nur wirksam, sondern auch benutzerfreundlich und hautschonend ist. Wählen Sie die passende Lösung, konzipieren Sie Ihren Waschraum sinnvoll und machen Sie die richtige Händedesinfektion zu einem festen Bestandteil der täglichen Routine.
Sie benötigen Unterstützung? Dafür sind wir da. Unser Team berät Sie rund um die Konzeption Ihres Waschraums und die für Sie geltenden Hygienestandards.