Waschtischeinbauspender ja oder nein?
Waschtischeinbauseifenspender sind gut geeignet für Waschräume mit gemäßigtem Publikumsverkehr, von dem keine Vandalismusgefahr ausgeht. Wird der Waschraum jedoch von sehr vielen Benutzern aufgesucht, zeigt die sensible Mechanik der Waschtischeinbauseifenspender deutlich schneller Verschleißerscheinungen als bei anderen Seifenspendern. Auch wenn damit zu rechnen ist, dass Emotionen abgebaut werden, wie z.B. zur Prüfungszeit, ist von Waschtischeinbauseifenspender abzuraten, da sie durch ihre hervorstehende Konstruktion ein bevorzugtes Ziel für Vandalismus darstellen. In diesen Fällen empfehlen wir den Einsatz von Einbau-produkten, die durch eine abschließbare Spiegelfläche vor Vandalismus geschützt sind.
Auf gute Seifenpumpen achten
Eine gute Seifenpumpe erkennen Sie daran, dass sie nicht nachtropft, konstant die gleiche Menge spendet, auch bei minderwertigen und körnigen Seifen nicht ver-stopft und leicht und geräuschlos betätigt werden kann. Wichtig ist übrigens auch, dass die Pumpe den Seifenbehälter zuletzt völlig entleert, um Verkeimungen der Seifenreste zu vermeiden.
Krafteinwirkung auf Spender – warum ist das wichtig?
Bei einem guten Spender erfolgt die Bedienung durch Drücken und nicht durch Ziehen – also in Richtung Wand. Die dabei entstehenden Druckkräfte wirken somit nicht auf den Spender, sondern gegen die Wand. Dadurch lässt sich vermeiden, dass sich im Laufe der Zeit Dübel oder Schrauben lockern und der Spender von der Wand gelöst wird.
|
|

Der Druck wirkt gegen die Wand, nicht auf die Befestigung.
|