Wissenswertes zu Abfallbehältern, Damen- und Männerhygiene
Gesetzliche Hinweise aus den „Technischen Regeln für Arbeitsstätten“ ( ASR A4.1, Sanitärräume)
Abfallbehälter:5.4 Ausstattung Toilettenräume (ASR A4.1, Sanitärräume)Toilettenräume müssen mit Handwaschgelegen- heiten ... und Abfallbehältern ausgestattet sein. 6.4 Ausstattung Waschräume (ASR A4.1, Sanitärräume)Zusätzlich sollen sich in Waschräumen Abfallbehälter und Kleiderhaken befinden. 7.4 Ausstattung Umkleideräume (ASR A4.1, Sanitärräume)In Umkleideräumen sind Abfallbehälter, Spiegel und Kleiderablagen bereitzustellen. |
Damen- und Männerhygiene:5.4 Ausstattung Toilettenräume (ASR A4.1, Sanitärräume)... An jeder von Frauen genutzten Toilette ist ein Hygienebehälter mit Deckel zur Verfügung zu stellen. In von Männern genutzten Toilettenräumen ist mindestens ein Hygienebehälter mit Deckel in einer gekennzeichneten Toilettenzelle bereitzustellen. ... Entgegen oft gehörter Meinungen, besteht keine gesetzliche Verpflichtung, Hygieneabfälle als Sonderabfall (korrekte Bezeichnung: „Gefährliche Abfälle“) zu entsorgen. Da Hygieneabfälle keinesfalls zur Kategorie „Gefährliche Abfälle“ zählen, können sie völlig unproblematisch dem normalen Hausmüll zugeführt werden. |
Unsere Empfehlungen vor dem Kauf
Wir empfehlen
bei der Wahl eines Abfallbehälters,
|
bei der Wahl von Damenhygieneprodukten,
|
Montageorte und -höhen
Abfallbehälter
|
Damenhygieneprodukte
|
Praktische Montagetipps
Haltbarkeit der VerbindungVerlassen Sie sich bei der Anbringung nie allein auf Verklebungen, da diese den Belastungen und dem Raumklima eines Waschraumes auf Dauer nicht standhalten. Bei den meisten Abfallbehältern bietet erst eine Vier- Punkt-Befestigung mit Schrauben eine dauerhaft ausreichende Haltbarkeit der Verbindung. In besonders vandalismusgefährdeten Bereichen ist auch eine zusätzliche Verklebung sinnvoll. Befestigungsmaterial und WandbeschaffenheitBitte beachten Sie, daß die mitgelieferten Allzweckdübel eventuell nicht für alle möglichen Untergründe (Ziegel, Beton, Holz, Mehrschichtplatte, Fliesen, etc.) optimal sind. Verwenden Sie stattdessen Dübel, die genau auf den Einsatzzweck abgestimmt sind und ausschließlich Schrauben aus Edelstahl, um Korrosion zu vermeiden. |
BohrungenBohren Sie niemals direkt durch die Befestigungslöcher des Abfallbehälters. Markieren Sie stattdessen mit Bleistift die Bohrpositionen durch die Befestigungslöcher oder verwenden Sie eine Bohrschablone aus Papier. Prüfen Sie bitte vor dem Bohren die Abstände der Schablone durch Messen oder Auflegen des Abfallbehälters nach, um eventuelle Fehlbohrungen zu vermeiden. An der Wand sollten Sie die Bohrschablone nicht nach der Papierkante, sondern nach den Löchern mit einer Wasserwaage ausrichten und mit Klebstreifen befestigen. Tipp: Bei der Montage von vielen gleichartigen Abfallbehältern kann durch die Anfertigung einer Bohrschablone aus Sperrholz (optimal mit Haltegriff und Wasserwaage) viel Zeit eingespart werden. |
Die richtige Größe des Abfallbehälters – Informationen aus dem Testlabor
Langzeitversuche haben gezeigt, daß durchschnittlich 4-5 Blätter Papierhandtücher pro Trocknung genommen werden. Dadurch entsteht bei jedem Händetrocknen Papierabfall von etwa 1/2 Liter Volumen. Abfallkörbe sollten also ausreichend groß gewählt werden. Beispielsweise sollte zu einem Papierhandtuchspender, der 400 Blatt fasst, ein Abfallkorb mit einem Volumen von mindestens 40-50 Litern gewählt werden.