Montagehinweise für Waschplätze
Sind die Spender vollständig zugänglich, können sie auch bequem nachgefüllt werden.
|
|
Montagehinweise für WC-Kabinen
Zusätzlich zu unseren Empfehlungen sollten auch immer die örtlichen Begebenheiten und Anforderungen, wie z.B. der Türanschlag, die Position des WC-Sitzes, die Platzverhältnisse etc., berücksichtigt werden.
|
1. WC-Papierspender*Der WC-Papierspender sollte für sitzende Benutzer mit beiden Armen bequem erreichbar sein. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Papierverbrauch deutlich sinkt, je tiefer der Spender an der Wand befestigt wird. Die ideale Montagehöhe hängt jedoch immer von den Bege-benheiten vor Ort ab (Türanschlag, Position WC-Sitz, Platzverhältnisse, etc). 2. WC-BürstenhalterUm die Bodenreinigung um das WC herum nicht zu behindern, werden WC-Bürstenhalter optimalerweise 200 mm über dem Boden an der Wand montiert. Ein vor dem WC stehender Benutzer sollte die Bürste durch leichtes Bücken erreichen können. 3. HygieneabfallbehälterDer bevorzugte Montageplatz liegt vom WC-Sitz aus gesehen links oder rechts, etwa auf Kniehöhe und der Abfallbehälter sowie die Hygienebeutel sollten mit beiden Händen leicht erreichbar sein. Auch hier erleichtert eine Mindesthöhe von 200 mm die Bodenreinigung erheblich. 4. Kleiderhaken*Aufgrund ihrer Größe und Form sind Kleiderhaken eine potentielle Gefahr. Damit sich die Benutzer daran nicht verletzen können, empfehlen wir eine Montagehöhe von ca. 2.000 mm. * Wird der Waschraum auch von Kindern benutzt, sollten die Montagehöhen so angepasst werden, dass die Produkte sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder gut erreichbar sind. |
Praktische Montagetipps
Spiegelverkehrte BefestigungWollen Sie Spender in nebeneinanderliegenden WC-Kabinen anbringen, so empfiehlt sich aufgrund der meist sehr dünnen und instabilen Wände eine spiegelverkehrte Befestigung. Bohren Sie dazu die Befestigungslöcher durch die Wand hindurch und montieren Sie gleichartige Spender Rückseite an Rückseite. Verwenden Sie hierfür Gewindeschrauben mit Muttern oder die im Möbelbau üblichen Schraubhülsen (Schrankverbinder). Haltbarkeit der VerbindungVerlassen Sie sich bei der Anbringung nie allein auf Verklebungen, da diese den Belastungen und dem Raumklima eines Waschraumes auf Dauer nicht standhalten. Bei den meisten Spendern bietet erst eine Vier-Punkt-Befestigung mit Schrauben eine dauerhaft ausreichende Haltbarkeit der Verbindung. In besonders vandalismusgefährdeten Bereichen ist auch eine zusätzliche Verklebung sinnvoll. Befestigungsmaterial und WandbeschaffenheitBitte beachten Sie, dass die mitgelieferten Allzweckdübel eventuell nicht für alle möglichen Untergründe (Ziegel, Beton, Holz, Mehrschichtplatte, Fliesen, etc.) optimal sind. Verwenden Sie stattdessen Dübel, die genau auf den Einsatzzweck abgestimmt sind und ausschließlich Schrauben aus Edelstahl, um Korrosion zu vermeiden. Lösbarkeit der VerbindungEs empfiehlt sich aus hygienischen Gründen, Spender regelmäßig zu demontieren und die Wandfläche und die Spenderrückseite gründlich zu reinigen. Daher sollten Sie Schrauben und Dübel von guter Qualität wählen, die auch nach mehrfachem Lösen und erneutem Anziehen immer noch eine sichere und dauerhafte Befestigung gewährleisten. BohrungenBohren Sie niemals direkt durch die Befestigungslöcher des Spenders. Markieren Sie stattdessen mit Bleistift die Bohrpositionen durch die Befestigungslöcher oder verwenden Sie eine Bohrschablone aus Papier. Prüfen Sie bitte vor dem Bohren die Abstände der Schablone durch Messen oder Auflegen des Spenders nach, um eventuelle Fehlbohrungen zu vermeiden. An der Wand sollten Sie die Bohrschablone nicht nach der Papierkante, sondern nach den Löchern mit einer Wasserwaage ausrichten und mit Klebstreifen befestigen. BenutzbarkeitDer Spender sollte nicht nur für den Benutzer bequem zu erreichen sein, sondern muss auch nachgefüllt werden. Achten Sie daher auf genügend Freiraum, um den Spender vollständig öffnen zu können. |
|